WorldSkills, EuroSkills
Die Aufgaben im Skill39 verteilen sich hauptsächlich auf drei Module. Alle drei Module stellen dabei ein separaten Aufgabenblock dar:
Modul A
Linux
environments
Aufbau und Konfiguration von IT-Infrastrukturen auf Basis von Linux und OpenSource-Technologien.
Modul B
Microsoft
environments
Aufbau und Konfiguration von IT-Infrastrukturen auf Bases von Microsoft Windows.
Modul C
Data transfer
networks
Aufbau und Konfiguration von Netzwerken auf Basis von Cisco IOS.
DNS, DHCP, LAMP, Routing, LDAP, CA, VPN etc.
Active Directory, Routing, ISS, DHCP, CA, GPO etc.
IPv4, IPv6, Routing-Protokolle, Switching, VPN etc.
Zusatzmodule
Modul D
Presentation
Das Präsentations-Modul wird typischerweise nur bei deutschen Meisterschaften durchgeführt. Teilnehmer sollen sich, ihre Arbeit und ihre tägliche Aufgaben den anderen Teilnehmern vorstellen.
Modul E
Troubleshooting
Teilnehmer erhalten Zugriff auf eine bereits vorkonfigurierte Infrastruktur welche mit diversen Fehlern präpariert wurden.
Die Aufgabe ist es solche Fehler korrekt identifizieren und beschreiben zu können, diese zu lösen und Lösungsvorschläge abzugeben und Ihre Ergebnisse der Jury zu kommunizieren.
Niveau & Skillset
Um sich der stetigen Weiterentwicklung in der IT anzupassen, werden die Anforderungen an die Teilnehmer und die Inhalte der Modul-Aufgaben bei jeder internationalen Meisterschaft neu definiert, den aktuellen Standards in der IT angepasst und in der sog. „Technical Description“ veröffentlicht.
Für den Skill39 umfasst dies:
- Cisco Certified Network Associate (CCNA)
- Implementing Cisco Enterprise Advanced Routing and Services (ENARSI)
- Advanced Level Linux Certification LPIC-2 or equivalent skill set;
- PCAP – Certified Associate in Python.
- Microsoft Windows Server and Microsoft client operating systems. (No applicable certification exists at the moment).
- Red Hat Certified Specialist in Ansible Network Automation exam
- Red Hat Certified Specialist in Developing Automation with Ansible Automation Platform exam
Es ist nicht erforderlich, dass die Teilnehmer der WorldSkills-Meisterschaften bereits über alle genannten Zertifizierungen und dieses Wissen verfügen. Im Rahmen der Vorbereitungen auf die Meisterschaften werden die Teilnehmer intensiv auf alle Aspekte des Wettbewerbs vorbereitet und geschult, um ihre Fähigkeiten und ihr Know-how zu verbessern und auf ein höheres Niveau zu bringen. Die Teilnehmer erhalten dabei Unterstützung von Experten und Trainern, die ihnen bei der Vorbereitung auf die Wettbewerbe helfen und ihnen wertvolles Feedback und Tipps geben. So können die Teilnehmer ihre Fähigkeiten und ihr Wissen im Hinblick auf die Anforderungen des Wettbewerbs verbessern und sich auf eine erfolgreiche Teilnahme vorbereiten.
EuroSkills
Team-Wettbewerb mit zwei Teilnehmern
3 Wettkampftage
Umfassendere Aufgaben
WorldSkills
Einzelwettbewerb
4 Wettkampftage
Fachlich tiefergehende Aufgaben
Deutsche Meisterschaft
Die Aufgaben und Durchführung der deutschen Meisterschaft ähnelt grundsätzlich den internationalen Meisterschafen. Im Vergleich sind jedoch die Aufgaben und Anforderungen bei der deutschen Meisterschaft typischerweise niedriger, da der Schwerpunkt bei der nationalen Ausscheidung hauptsächlich auf der Identifizierung von Teilnehmern mit den entsprechenden fachlichen Grundkompetenzen und der Eignung für eine zukünftige Teilnahme an internationalen Wettbewerben liegt. Dabei wird besonders auf Ausdauer und Willensstärke der Teilnehmer geachtet, um sicherzustellen, dass sie sich langfristig auf die Teilnahme an internationalen Wettbewerben vorbereiten können. Die deutsche Meisterschaft dient somit auch als eine Art Talentpool und Vorbereitung für zukünftige Teilnehmer an internationalen Meisterschaften.